![](/de-de/Frontend/Header-Banner/image-thumb__17__auto_9652ebdae0842fa16928438c7548cbb9/fit-gesund@2x.jpg)
Magazin
![](/_default_upload_bucket/image-thumb__1522__auto_b7eba6e27ad1298def10077f93a3a1bb/Gem%C3%BCsehackpfanne_1@2x.jpg)
![](/_default_upload_bucket/image-thumb__1519__auto_b7eba6e27ad1298def10077f93a3a1bb/Italienisches%20Ofengem%C3%BCse@2x.jpg)
![](/de-de/Blog/Entries/Wissenswertes/image-thumb__1545__auto_b7eba6e27ad1298def10077f93a3a1bb/NL_Oktober_2023_Wissenswertes@2x.png)
~ Wissenswertes ~ 17.10.2023
Schlafstörungen - Die neue Volkskrankheit (?)
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Und das ist auch gut so, denn Schlaf ist lebenswichtig. Doch fast jeder zweite Mensch leidet heute mittlerweile ständig oder gelegentlich unter Schlafstörungen, und dabei sind vor allem Frauen davon betroffen.
In diesem Artikel beleuchtet Silvia Bürkle auf wissenschaftlicher Grundlage, welche möglichen Ursachen für Schlafstörungen verantwortlich gemacht werden können und welche Rolle die Ernährungsweise dabei spielen kann.
![](/de-de/Blog/Entries/Wissenswertes/image-thumb__1551__auto_b7eba6e27ad1298def10077f93a3a1bb/NL_September_2023_Wissenswertes@2x.png)
~ Wissenswertes ~ 19.09.2023
Entzündliche Darmerkrankung – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Die Häufigkeit chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit zu. Weltweit leiden etwa zehn Millionen Menschen lebenslang an CED. Zwei der häufigsten CED sind: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
In diesem Artikel beleuchtet Silvia Bürkle auf wissenschaftlicher Grundlage, welche möglichen Ursachen für entzündliche Darmerkrankungen verantwortlich gemacht werden können und welche Rolle die Ernährungsweise dabei spielen kann.
![](/de-de/Blog/Entries/Wissenswertes/image-thumb__1552__auto_b7eba6e27ad1298def10077f93a3a1bb/NL_Juli_2023_Multiple%20Sklerose@2x.png)
~ Wissenswertes ~ 18.07.2023
Multiple Sklerose (MS) – Krankheit mit vielen Gesichtern
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und zählt zu den sogenannten Autoimmunkrankheiten. Die Entzündungen werden durch den Angriff körpereigener Abwehrzellen auf die Myelinscheiden der Nerven verursacht.
In diesem Artikel beleuchtet Silvia Bürkle auf wissenschaftlicher Grundlage, welche möglichen Ursachen für Multiple Sklerose verantwortlich gemacht werden können und welche Rolle die Ernährungsweise dabei spielen kann.
![Laden...](/bundles/blog/img/loading.gif)